Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit nach Anhang V, 12. BImSchV für Biogasanlagen die Betriebsbereiche der unteren Klasse sind 1. Name oder Firma des Betreibers und vollständige Anschrift des Betriebsbereichs: Name des Betreibers: Bio Schweine-Energie GmbH Straße, Nr.: Luckower Damm 1a PLZ, Ort 16306 Casekow OT Blumberg 2. Bestätigung, dass der Betriebsbereich den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt und dass der zuständigen Behörde die Anzeige nach § 7 Absatz 1 vorgelegt wurde. Die Biogasanlage Blumberg unterliegt als Betriebsbereich der unteren Klasse der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Die Anzeige nach § 7 Absatz 1 wurde der zuständigen Behörde am 08.02.2012 vorgelegt. 3. Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeiten im Betriebsbereich. Die Bio Schweine-Energie GmbH erzeugt in Ihrer Biogasanlage im Rahmen einer regionalen Wertschöpfungskette Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und tierischen Nebenprodukten(Schweinegülle). Dieses wird in Blockheizkraftwerken verstromt. Abwärme wird in der Anlage zu Prozess- und Heizzwecken genutzt und an Externe Abnehmer abgeben. Der produzierte Gärest wird der landwirtschaftlichen Verwertung als Dünger zugeführt. 4. Gebräuchliche Bezeichnungen oder – bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Stoffliste in Anhang I Nummer 1 – generische Bezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relevanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen könnte, sowie Angabe ihrer wesentlichen Gefahreneigenschaften in einfachen Worten. Biogas ist gemäß Anhang I Nr. 1.2.2 der Störfall-Verordnung als entzündbar eingestuft. Es kann mit Luft eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden. Die Hauptbestandteile sind Methan und Kohlendioxid; in unterschiedlichen Konzentrationen. Nebenbestandteile sind Schwefelwasserstoff, Ammoniak und andere gasförmige oder verdampfbare Bestandteile. Bei höheren Konzentrationen wirkt Biogas erstickend. Biogas enthält Schwefelwasserstoff (meist 0,01-0,4 Vol.-%, 100-4.000 ppm) und kann zu akuter Toxizität beim Einatmen führen. Es riecht je nach Zusammensetzung nach faulen Eiern oder auch stechend.   5. Allgemeine Informationen darüber, wie die betroffene Bevölkerung erforderlichenfalls gewarnt wird; angemessene Informationen über das Verhalten bei einem Störfall oder Hinweis, wo diese Informationen elektronisch zugänglich sind. Aufgrund der gegebenen Abstände zu den Nachbarn sind dort keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Bränden, Explosionen oder sonstiges Freisetzen von Biogas zu erwarten. Sollte ein größerer Brandfall eintreten und Brandgase durch eine ungünstige Windsituation dennoch wahrnehmbar sein, ist es angeraten, geschlossene Räume aufzusuchen und die Fenster zu schließen. Auswirkungen durch Explosionen oder Hitzeentwicklung im Brandfall sind auf das Betriebsgelände beschränkt. Die Warnung erfolgt in einem Störfall entweder durch Lautsprecherdurchsagen der Polizei oder Feuerwehr, oder aber durch Rundfunkdurchsagen. Halten Sie sich bitte vom Unfallort fern und halten Sie Straßen und Wege für die Einsatzkräfte frei. 6.1 Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach § 17 Absatz 2 oder Hinweis, wo diese Information elektronisch zugänglich ist; Datum der letzten Prüfung: 20.07.2017 Aufsichtsbehörde: Landesamt für Umwelt Land Brandenburg, Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam Elektronischer Zugang: http://bioschweineenergie.de.tl 6.2 Unterrichtung darüber, wo ausführlichere Informationen zur Vor-Ort-Besichtigung und zum Überwachungsplan nach § 17 Absatz 1 unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen auf Anfrage eingeholt werden können. Bei zuständiger Behörde zu erfragen. 7. Einzelheiten darüber, wo weitere Informationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen eingeholt werden können. Kontakt Biogasanlage: 033331-61860 Kontakt zuständige Behörde: Landesamt für Umwelt Land Brandenburg Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Dammweg 11 16303 Schwedt/Oder Tel: 03332-441744
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden